Ihr Consultant
Dr. Michael Kalman

Business Continuity Management

Ihr Consultant Dr. Michael Kalman

Evaluation/Forschung

Business Continuity Management

Die Unternehmen und Institutionen in Deutschland müssen sich wappnen, um Notfälle und Krisen besser zu überstehen. Denn die Instabilitäten und krisenhaften Zuspitzungen nehmen immer mehr zu. Hackerangriffe legen die IT-Infrastruktur ganzer Konzerne lahm; internationale Konflikte und Kriege haben weitreichende Auswirkungen auf Lieferketten und unterminieren die ökonomische Prosperität; Pandemien bedrohen die Gesundheit aller unter Einschluss der eigenen Belegschaft. Die Aufzählung ließe sich noch erheblich erweitern. Allein die genannten Gefahren sind geeignet, nicht nur die Geschäftstätigkeit zu bedrohen, sondern auch die Existenz des Unternehmens.

Wie können Unternehmen und Institutionen sich gegen diese realen oder potentiellen Bedrohungen schützen? Eine schlagkräftige Antwort ist das Business Continuity Management (BCM). Auf der Basis einer systematischen Analyse der kritischen Geschäftsprozesse und der sie bedrohenden Risiken wird eine Allgemeine Aufbauorganisation (AAO) auch Notfallvorsorgeorganisation genannt) implementiert, die vorbeugend tätig ist durch den Aufbau, den Betrieb und die Weiterentwicklung eines BCM-Systems. Aus der Mitte der AAO kann dann im Notfall schnell eine Besondere Aufbauorganisation (BAO, auch Notfallbewältigungsorganisation genannt) ins Leben gerufen werden, die der Bewältigung eines akuten Notfalls dient.

Alle diese Vorkehrungen dienen der Resilienz (Widerstandsfähigkeit) des Unternehmens durch die Befähigung zur raschen Implementierung eines Notbetriebs und der schnellen Rückkehr zum Normalbetrieb.

Diese Seite in noch im Aufbau …